Moorwälder in Brandenburg sind oft durch Entwässerungsmaßnahmen geschädigt. Daher besteht die Hauptaufgabe bei der Renaturierung darin, die internen Moorwasserstände zu stabilisieren. Dafür werden Gräben verschlossen oder überströmbare Staue errichtet. Hinzu kommen Unterstützungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Waldmoore wie Auflichtung von Nadelholzbeständen und Waldumbau. In stärker gestörten Standorten ist auch die Entnahme eingewanderter, standortfremder Baumarten wie z.B. Fichten erforderlich. Oft liegen die einzelnen Waldmoore verstreut in großen Waldkomplexen. Daher ist es vor allem an artenarmen Standorten nach erfolgreicher Stabilisierung der Wasserstände notwendig, die ehemals typische Vegetation aktiv wieder einzubringen.
In einem EU-LIFE-Projekt widmet sich die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg in den nächsten Jahren dem Erhalt und der Wiederherstellung von Auen- und Moorwäldern.
Ansprechpartner: Michael Zauft (Projektleitung)