Im Rahmen des LIFE+ Natur Projekts „LIFE Feuchtwälder“ sollen von 2014 bis 2022 in 10 Natura 2000 Gebieten der Fließgewässersysteme Stepenitz, Dahme und Rhin Auen- und Moorwälder erhalten oder wiederhergestellt werden. Rund 3,8 Millionen Euro fließen dafür aus dem LIFE-Programm der Europäischen Union nach Brandenburg. Die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg steuert rund 1,3 Millionen Euro aus der Ersatzzahlung bei. Bei der Umsetzung des Projekts wird das Projektteam des Naturschutzfonds von dem Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg sowie der NABU Stiftung und der Stiftung Euronatur unterstützt.
Die Projektgebiete befinden sich am Oberlauf der Stepenitz (Landkreis Prignitz), am Oberen Rhin im Stechlinseegebiet (Landkreise Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel) sowie im Mittleren Dahmetal (Landkreis Dahme-Spreewald). Die Projekträume stellen typische Landschaftsräume für die Vorkommen von Auenwäldern an Bächen und mittelgroßen Flüssen Brandenburgs dar. Die überwiegend geringe Veränderung der Fließgewässer mit teilweise noch intakten Auenwäldern hebt sie von anderen Gewässersystemen in Brandenburg deutlich ab. Neben den Auenwäldern zeichnen sich die NATURA 2000-Gebiete am Oberen Rhin sowie an der Dahme durch eine hohe Zahl von Kleinmooren im Wald mit dem prioritären Lebensraumtyp Moorwald aus. Für die in den Projekträumen vorkommenden Birken-Moorwälder (*91D1) und Kiefern-Moorwälder (*91D2) trägt Brandenburg eine besondere Verantwortung, da 40% aller von Deutschland gemeldeten Vorkommen in Brandenburg liegen.
In einem EU-LIFE-Projekt widmet sich die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg in den nächsten Jahren dem Erhalt und der Wiederherstellung von Auen- und Moorwäldern.
Ansprechpartner: Michael Zauft (Projektleitung)