Fichten werden gefällt, um Auen- und Moorwälder zu verbessern. In den kommenden Wochen wird die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und dem Piepenbrock Forstbetrieb im Rahmen ihres EU LIFE-Projekts Feuchtwälder mehrere Maßnahmen zum ökologischen Waldumbau realisieren.
weiterlesen
Der diesjährige Schubert-Preis geht an…Tim Bornholdt! Der Absolvent des Studiengangs Landschaftsnutzung und Naturschutz (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) hat seine Bachelorarbeit letztes Jahr im „LIFE Feuchtwälder“ Projekt geschrieben.
weiterlesen
In der letzten Woche hat das LIFE Feuchtwälder-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Landesanglerverband Brandenburg insgesamt hundert Tonnen sogenannten „Laichkies“ in die Stepenitz eingebaut. Unterhalb der Straßenbrücke von Klein Linde hatte sich mit der Zeit ein Kolk - also ein stark ausgewaschener Bereich - gebildet und der sandig-kiesige Untergrund war hier weggespült worden.
weiterlesen
Fichten in der Aue, eingetiefte Flussabschnitte, abgetrennte Altarme – im Feuchtwälder-Projekt gibt es viele Probleme und offene Fragen. Um diese zu lösen hilft oft ein Blick oder vielmehr Expertise von Außen. Aus diesem Grund lud das Feuchtwälder-Projekt am 14. und 15. September 2016 zu seinem ersten Expertengremium ein.
weiterlesen
Zur diesjährigen – bereits zehnten Konferenz - der Society for Ecological Restoration (SER), reisten die Projektteams der LIFE Projekte „Feuchtwälder“ und „Sandrasen“ gemeinsam nach Bayern in das schöne Freising.
weiterlesen
Vom 17. bis zum 20.Mai tagte die "Society of Wetland Scientist"(SWS) in Potsdam. "LIFE Feuchtwälder" war auf dem Podium und als Unterstützer mit dabei.
weiterlesen
In diesem Jahr besuchte Cornelia Schmitz vom externen Monitoring-Team der EU die LIFE Projekte schon im Frühling. Der April machte seinem Ruf auch alle Ehre. Sonne, Schnee und Regen wechselten sich ab.
weiterlesen
Der Wasser- und Bodenverband „Uckermark-Havel“ ersetzte Ende März im Polzowkanal zwischen Roofensee und Dietrichsbrücke eine kaum noch funktionsfähige Stützschwelle durch eine neue Sohlrampe.
weiterlesen
Mit einer „kleinen“ Aktion, wurde am Rheinsberger Rhin oberhalb des Wehrs Zippelsförde eine wichtige strukturelle Maßnahme zur Lenkung der Strömung durchgeführt.
weiterlesen
In einem EU-LIFE-Projekt widmet sich die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg in den nächsten Jahren dem Erhalt und der Wiederherstellung von Auen- und Moorwäldern.