Zur diesjährigen – bereits zehnten Konferenz - der Society for Ecological Restoration (SER), reisten die Projektteams der LIFE Projekte „Feuchtwälder“ und „Sandrasen“ gemeinsam nach Bayern in das schöne Freising.
weiterlesen
Vom 17. bis zum 20.Mai tagte die "Society of Wetland Scientist"(SWS) in Potsdam. "LIFE Feuchtwälder" war auf dem Podium und als Unterstützer mit dabei.
weiterlesen
In diesem Jahr besuchte Cornelia Schmitz vom externen Monitoring-Team der EU die LIFE Projekte schon im Frühling. Der April machte seinem Ruf auch alle Ehre. Sonne, Schnee und Regen wechselten sich ab.
weiterlesen
Der Wasser- und Bodenverband „Uckermark-Havel“ ersetzte Ende März im Polzowkanal zwischen Roofensee und Dietrichsbrücke eine kaum noch funktionsfähige Stützschwelle durch eine neue Sohlrampe.
weiterlesen
Mit einer „kleinen“ Aktion, wurde am Rheinsberger Rhin oberhalb des Wehrs Zippelsförde eine wichtige strukturelle Maßnahme zur Lenkung der Strömung durchgeführt.
weiterlesen
Die Tage werden wieder länger und erste Frühblüher strecken ihre Blüten aus der Erde ... die Wanderzeit beginnt! Warum nicht mal das Dahmetal bei Oderin erkunden?
weiterlesen
Nach zwei Wochen Bauzeit konnten die Bauarbeiten im Langen Luch bei Hermsdorf (Projektgebiet Streganzsee-Dahme und Bürgerheide) Ende Januar beendet werden.
weiterlesen
Die Baumaßnahmen im Langen Luch bei Hermsdorf haben begonnen. Trotz Eis auf den Straßen und Schnee auf den Moorflächen fingen gestern die ersten Bauarbeiten im Langen Luch bei Hermsdorf Mühle im Projektgebiet Streganzsee-Dahme und Bürgerheide an.
weiterlesen
Mehr als 30 internationale Doktoranden u. a. aus Italien, Frankreich und Großbritannien waren im November zu Gast im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land.
weiterlesen
In einem EU-LIFE-Projekt widmet sich die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg in den nächsten Jahren dem Erhalt und der Wiederherstellung von Auen- und Moorwäldern.