Innerhalb Europas haben trockene, kalkreiche Sandrasen einen Verbreitungsschwerpunkt in Brandenburg. Im Rahmen des LIFE-Natur-Projekts „Sandrasen im Dahme-Seengebiet“ sollen von 2013 bis 2019 in 20 NATURA 2000-Gebieten im Dahme-Seengebiet südöstlich von Berlin vor allem Standorte von kalkreichen Sandtrockenrasen erhalten oder wiederhergestellt werden.
Natura 2000 bildet ein zusammenhängendes Schutzgebietsnetz. Es ermöglicht die Landschaft Europas als Ganzes zu betrachten, denn die Natur macht an Grenzen nicht halt. Geeignete Schutzmaßnahmen für die Gebiete sollen in Managementplänen niedergeschrieben werden. Deren Erstellung koordiniert das Natura 2000-Team der Stiftung NaturSchutzFonds in den kommenden fünf Jahren für 79 FFH-Gebiete in Brandenburg. Alle Informationen zu den Projektgebieten, der Managementplanung und begleitenden Veranstaltungen finden sie unter natura2000-brandenburg.de
Braunmoosmoore waren vor 100 Jahren in Brandenburg noch weit verbreitet. Mittlerweile sind diese auch für das Klima und den Wasserhaushalt bedeutenden Lebensräume in Europa stark bedroht. Das Projekt „Kalkmoore Brandenburgs“ soll die fast verlorenen einzigartigen Braunmoosmoore in Brandenburg vor dem Verschwinden bewahren. Seit 2010 wurden in den Projektgebieten bereits viele Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung dieser seltenen und gefährdeten Habitate durchgeführt.
In einem EU-LIFE-Projekt widmet sich die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg in den nächsten Jahren dem Erhalt und der Wiederherstellung von Auen- und Moorwäldern.
Ansprechpartner: Michael Zauft (Projektleitung)